Das Harmonium wurde gerne als Orgelersatz und als musiklaische Untermalung bei Stummfilmen genutzt. Wenn man heute seine musikalische Umwelt mit einer neuen Komposition beglücken will, stellt einem das Internet viele Werkzeuge zur Verfügung. In früheren Zeiten war dies nicht möglich. Zum Bekanntmachen engagierte man sich ein paar Streicher und ein Harmonium und fertig war das "Orchester für zuhause". Der große orchestrale Klang des Harmoniums glich fehlende Bläser und Anderes aus. Es gibt eine lange Liste an Komponisten, die Werke extra für Harmonium schrieben. Nachfolgend mal eine kleine Auswahl: Josef Rheinberger (1839–1901), Hector Berlioz (1803–1869), César Franck (1822–1890), Josef Rheinberger (1839–1901), Max Reger (1873–1916), Sigfrid Karg-Elert (1877–1933) (Quelle:Wikipedia)